|
WKK-Forum 2018Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) ist die einzige Technologie, welche Strom- und Wärmeversorgung verbindet und sichert. Der Strommarkt ist in rasantem Wandel. Sonnen- und Windstrom stellen die jahrzehntealten Preis- und Angebotsstrukturen auf den Kopf. Überschussstrom zu Tiefstpreisen über die Mittagszeit ist die eine Seite. Die andere Seite ist die zunehmende Notwendigkeit an Ergänzungskraftwerken, die nach Bedarf und flexibel betrieben werden können. Genau diese Fähigkeit bietet die Wärme-Kraft-Kopplung (WKK). Bei voller Wärmenutzung in dezentralen WKK-Anlagen ist sie zudem hocheffizient und ein wichtiger Teil zum Klimaschutz. Sie ist unverzichtbar für die Versorgungssicherheit. |
26.4.2018 WKK Generalversammlung
Die diesjährige WKK-Generalversammlung findet am
Donnerstag, 26. April 2018, 14.15 Uhr
im Campus Brugg-Windisch statt. Einladung, Details
An-/Abmeldung
Schweizerischer Fachverband für Wärmekraftkopplung
Der Schweizerische Fachverband für Wärmekraftkopplung vereinigt rund 100 Mitglieder: Hersteller und Lieferanten von WKK-Anlagen, Planer und Ingenieure, Installationsfirmen, Energieversorgungsunternehmen, Institutionen und Anlagebetreiber.
Wärmekraftkopplung ergänzt Sonne- und Wasserkraft optimal
Unter diesem Titel haben Daniel Dillier, Präsident V3E und Heini Glauser, Präsident unseres WKK Verbandes, einen Artikel ins soeben erschienene Jahrbuch „Energiezukunft Schweiz“ geschrieben.
Die drei Hauptaussagen sind: WKK als Mittel der Koexistenz der Infrastrukturen für Gas, Strom und Wärme; CO2-Reduktion trotz WKK-Ausbau und Chancen für Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Artikel WKK
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelle Veranstaltungen B.KWK
Direktvermarktung von Strom aus dezentralen KWK-Anlagen - und andere Themen.
Der B.KWK bietet in einer Serie von zeitlich und räumlich verteilten Workshops die Möglichkeit, sich im Detail mit den rechtlichen Neuregelungen des KWKG...Aktuelle Veranstaltungen B.KWK
Neues Mini-BHKW auf dem Markt
Der seit 2004 tätige Energiespezialist 42technology AG aus Aarwangen kommt mit einer neuen Mini-Blockheizkraftwerk (BHKW) Produktreihe von 7.5-75kWel für die Wärme und Stromerzeugung auf den Schweizer Markt.
Um den hohen Ansprüchen und Anforderungen in der Schweiz gerecht zu werden, hat 42technology AG eine umfassende Kooperation mit der KW Energie aus D-Freystadt abgeschlossen.
Das smartblock®-BHKW enthält einen neu entwickelten und patentierten Gasmotor, der die verschärften Europäischen und insbesondere Schweizerischen Abgasnormen einhält. Das BHKW kann komplette Heizungsanlagen in verschiedenen Konfigurationen effizient steuern und überwachen. Weitere Infos
Aufklärung der Öffentlichkeit
Obwohl in den letzten Jahren in der Schweiz über 700 Wärmekraftkopplungsanlagen gebaut wurden, wissen immer noch nur wenige, was Wärmekraftkopplung bedeutet.Fachbegriffe sind im Glossar beschrieben und erklärt.
Europas grösstes und modernstes Gasmotorenheizkraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung
Die Stadtwerke Kiel benötigen als Ersatz für ein altes Kohlekraftwerk ein hochflexibles und umweltfreundliches Kraftwerk. Das europaweit einzigartige Projekt Küstenkraftwerk K.I.E.L. – Kiels intelligente Energielösung – setzt Massstäbe in Sachen Flexibilität, Effizienz und ökologischer Nachhaltigkeit.
Das Kraftwerk kann in nur fünf Minuten von 0 auf 190 Megawatt hochfahren und verringert den CO2-Ausstoss um über 70 Prozent. Weitere Infos
Koordination von Forschung und Entwicklung
Die stetige technische und wirtschaftliche Verbesserung der Anlagen ist für den Durchbruch der kombinierten Energieproduktion (Strom und Wärme) entscheidend.Link zu Forschung- und Entwicklung.
WKK-Potenzial in der Schweiz, Prognose 10 Jahre
Der Fachverband hat das Potenzial von WKK-Anlagen in der Schweiz untersucht. Als Berechnungsgrundlage dienten die 50'000 installierten Heizungen, die in den vergangenen Jahren durchschnittlich pro Jahr in der Schweiz eingebaut wurden.
Im kleinen Leistungsbereich von unter 20 kW – der einen Anteil von über 50% aufweist – liegt naturgemäss das grösste Volumen. Merkblatt WKK-Potenzial in der Schweiz
Erfahrungsaustausch
Die fachliche Diskussion zwischen Anlagebetreibern und Planern bildet eine wertvolle Grundlage für die Arbeit der Entwickler und Hersteller.Links zum Thema Wärmekraftkopplung
Wichtigkeit der WKK im Rahmen der Energiestrategie 2050
Wie gross sind die Stromlücken wirklich?
Die Gegner der Energiestrategie 2050 befürchten, dass für die Schweiz bei einem Ja grosse Lücken in der Energieversorgung geben wird. Die SRF-Bundeshausredaktion geht den Fragen nach, wie gross diese sind, und wie sie gefüllt werden sollen. Tagesschau SRF vom 20.04.2017, 19:30 Uhr
Scharnier zum Markt
Technische Grundlagen, Richtlinien, Musterserviceverträge und Know-how-Transfer fördern die Qualität des Angebotes und damit das Marktwachstum.Link zu Werkzeuge und Hilfsmittel.
News / Termine
-
22. Juni: WKK-Forum, Bundesamt für Energie, Bern
Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) ist die einzige Technologie, welche...
-
26.04.18: WKK Generalversammlung
Die diesjährige WKK-Generalversammlung findet statt am Donnerstag,...
-
Wärmekraftkopplung ergänzt Sonne- und Wasserkraft optimal
Unter dem Titel "Wärmekraftkopplung ergänzt Sonne- und Wasserkraft...
-
25.01.18: Fernwärme-Forum
"Zukunft der Fernwärme / Fernkälte" Nach der Abstimmung über die...
-
Neues Mini-BHKW auf dem Markt
Der seit 2004 tätige Energiespezialist 42technology AG aus Aarwangen kommt mit...
-
HK-Gebäudetechnik 9/17, Wasserkraft, Sonne und WKK: Die idealen Partner
Der WKK-Fachverband feiert 2017 sein 25-jähriges Bestehen und hat an...